Calender / News

 
  • 9.oktober // early music Festival Helsinki 
  • 13. Oktober // Herzgedanken, Company of music // 19:30 // Konzerthaus Wien 
  • 20. Oktober // soprano at work, Stadtpremiere // 19:30 // Bockkeller Wien 16.
  • 22. Oktober // soprano at work, Landpremiere // 19:30 // Musikkulturclub Lembach AUSverkauft
  • 12. November // L’Huomo, BERNASCONI, Dorothee Oberlinger // 20:00 // Tage Alter Musik Herne 
  • 11.Dezember // J.S. Bach Weihnachtsoratorium  I- VI // DOMMUSIK GRAZ // 18:45 
  • Schütz Weihnachtshistorie Company of music + Concerto Stella Matutina 
    14.+15. 12  // Kulturbühne Ambach Götzis // 20:00
    16.12. // Stadtsaal Kaufbeuren // 19:00
    17.12. // Künstlerhaus Boswil // 17:00
  • 08.Jänner // J.S. Bach Weihnachtsoratorium I -VI // Stift Schlägl  // 15:30 , 19:30
  • 21.März // öffentliche Masterprüfung // mdw, Rennweg 8, Alter Konzertsaal 
Schuber, Hirt auf dem Felsen, live aus dem Mozartsaal im Wiener Konzerthaus

Viel Spaß beim Nachhören:
+ Ö1 Intrada Interview 13.01.23
+ Almirena in Bononcincis “Griselda” at Bayreuth Baroque

About

Johanna Rosa Falkinger ist Sängerin mit einem Faible für Alte Musik.
Nach Studien in verschiedenen musikalischen Bereichen ist schließlich die Vokalmusik ihr Fachgebiet geworden. Hier zeigt sie viele Facetten als Solistin aber auch als einfühlsame Ensemblepartnerin.
Engagements am Burgtheater Wien, Wiener Konzerthaus, Barockopern Festival Bayreuth, Donaufestwochen Strudengau, Tage Alter Musik Herne und Brucknerhaus Linz ermöglichten ihr die Zusammenarbeit mit Kommando Himmelfahrt, L´Orfeo Barockorchester, Wroclaw Barockorchester, Enrico Onofri, Dorothee Oberlinger, Johannes Hiemetsberger und der Company of Music. 2021 erreichte sie den 2. Preis beim “Concours Corneille”(Internationaler Wettbewerb für Barock Gesang im französischen Rouen), sowie den WDR Preis mit dem Ensemble “freymut” beim int. H.I.F. Biber Wettbewerb St. Florian (AT). 2022 gewann sie den 1. Preis und den Publikumspreis bei den Barocktagen Stift Melk und wurde beim int. Aria Borealis Gesangswettbewerb in Bodø (NO) zur Gewinnerin und zum “orchestras favourit” gekürt.

Die junge Sopranistin ist Absolventin des Musikgymnasiums Linz und studierte Konzertfach Gesang und Gesangspädagogik bei Christa Ratzenböck an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz, mit Schwerpunkt Klavier und Chorleitung und einem Auslandssemester an der Sibelius Academy Helsinki. Meisterkurse absolvierte sie bei Kurt Widmer, Emma Kirkby, Wiliam Mason, Ulrike Hofbauer, Soile Isokoski, Ulrike Sych und Christiane Iven. 2022 schloss sie ihr Masterstudium Alte Musik Gesang bei Roberta Invernizzi an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) mit Auszeichnung ab. Im Moment studiert sie Master Gesangspädagogik bei Tanya Aspelmeier an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw).

Johanna Rosa Falkinger is a versatile singer who is constantly looking for new challenges and cooperations with different genres and people. Based in Vienna she studies at mdw (Tanya Aspelmeier) and MUK (Roberta Invernizzi) while touring around Europe as much as possible. At the moment her repertoire focuses on Early Music, Oratorio and Lied – the Operastage is the next thing to explore! Recently, she achieved the 2nd price at Concours Corneille (Internation Baroque Singing Competition in Rouen (FR) hosted by Le Poeme Harmonique and Vincent Dumestre), the WDR price with ensemble freymut at the int. H.I.F. Biber Competition in St. Florian (AT), 1st price and audience price at Schmelzer competition in Melk (AT) and the 1st Price and the orchestras price at Aria Borealis early music singing competition in Bodø (NO).
If you want to hear more about her skills and projects – please have a look at her CV below or follow her on YouTube and Instagram #soprano_at_work

soprano at work

WO-WO-WO – wood working woman on stage!

„Soprano at work“ ist eine musikalische Holz-Performance, die klassischen Gesang mit traditionsreicher Holzarbeit zusammenwachsen lässt. Die Sängerin und Sägewerkstochter Johanna Rosa Falkinger fungiert dabei als Bindeglied zwischen dem kulturellen Treiben der Stadt und einer ländlichen Erholungsidylle, um Vorurteile aus dem Raum zu hacken und zum Kern eines nachhaltigen Astwerks vorzudringen. Zentrales Element der Performance ist dabei der Hackstock, auf dem sich systemrelevante Themen emotional erweisen müssen. Ein innovatives Modellvorhaben, das mit ungehobeltem Charme vom Schlichten und Scheitern erzählt. 

Die gebürtige Mühlviertlerin schlägt sich mit ihrem Gesangshandwerk zur Holzhackkunst durch und kreiert auf der Bühne mit ihrem Team eine herausfordernde Materialkombination, während das Publikum genüsslich bei der Arbeit zusehen darf und sich im Nachhinein an einem eingesungenen Holzscheit erwärmen kann. Die Performance verspricht hohe handwerkliche Qualität aus heimischer Wertschöpfung mit Margit Gruber (Komposition und Geige), Maximilian Kanzler (Percussion), Antonia Kallenbach (Viola da Gamba), David Volkmer (Gitarre), Theresa Lehner (Hackbrett), Magdalena Hofer (Bühnenbild) und Johanna Mayrhofer (Dramaturgie), sowie traditioneller und neu aufgeforsteter Holzhackmusik.  Garantiert umweltverträglich!

Info pdf soprano-at-work

Projects

Gallery